Die Ukraine hat alle rechtlichen und moralischen Rechte auf Atomwaffen, - Andrij Biletskyj.


Der Kommandeur des Dritten Armeekorps Andrij Biletskyj ist der Ansicht, dass die Ukraine alle Rechte auf eigene Atomwaffen hat. Seiner Überzeugung nach können nur eine starke Armee und moderne Waffen die Sicherheit des Landes im Angesicht der russischen Aggression gewährleisten. Er unterstützt auch die Idee des Exports ukrainischer Waffen zur Entwicklung der nationalen Wirtschaft.
'Die Frage der Atomwaffen ist für unser Land zwingend. Wir haben dafür absolut alle Rechte. Juristische, praktische, physische und moralische', - betonte Biletskyj.
Nach Biletskyjs Worten wäre die beste Lösung für die Ukraine die Schaffung einer eigenen Armee auf dem Niveau der besten militärischen Einheiten, die in der Lage wäre, das Land effektiv vor jeglichen Bedrohungen zu verteidigen.
'Alles andere - demilitarisierte Zonen, französische Kontingente, Trump-Abkommen - wird uns vor nichts retten. Ich glaube nicht an diese Maßnahmen, ich glaube ausschließlich an die Armee', - betonte Biletskyj.
Zuvor äußerte der Kommandeur auch die Idee einer gemeinsamen Finanzierung der ukrainischen Armee durch die EU-Länder, um die Truppenstärke auf 500.000 Personen zu erhöhen.
Nach Ansicht von Andrij Biletskyj erfordert die Gewährleistung eines friedlichen Lebens in der Ukraine das Vorhandensein starker Streitkräfte und Atomwaffen, auf die das Land gemäß allen Aspekten - rechtlichen, praktischen, physischen und moralischen - das Recht hat.
Lesen Sie auch
- Großbritannien ist bereit, ukrainische Abfangdrohnen bereits in diesem Monat zu finanzieren, - Selenskyj
- Warum die Russen häufiger mit 'Kaliber' zuschlagen: Erklärung der Marine der Ukraine
- Kinder im Alter von 13 bis 17 Jahren: Wie die Russen Jugendliche für Sabotagehandlungen nutzen
- Gewaltsame Verschwindenlassen: Wer wird im besetzten Krim Opfer?
- Die Russen haben die 'Frist' für Torskij verpasst: Die ukrainischen Streitkräfte haben die Pläne der Besatzer durchkreuzt
- Die Russen haben auf Panzer verzichtet: Wie sich die Taktik in Richtung Torezk verändert hat