Das Gericht hat die Maßnahme gegen den Vizepremier Tschernyschow beschlossen: Entscheidung bekannt gegeben.


Das Höchste Antikorruptionsgericht hat beschlossen, eine Maßnahme gegen den Vizepremier für nationale Einheit Oleksij Tschernyschow anzuwenden. Das Gericht hat eine Kaution in Höhe von 120 Millionen Hrywnja und Einschränkungen für den Amtsinhaber festgelegt.
Das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine hat am 23. Juni Tschernyschow wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch und illegalen Vorteil in besonders großem Umfang beschuldigt. Der hochrangige Amtsinhaber ist die sechste Person in einem skandalösen Korruptionsfall, der ein massives Schema in der Bauindustrie aufdeckt.
Nach Version der Ermittler wurde das kriminelle Schema in der Bauindustrie von einem Kiewer Bauunternehmer mit gebrochenen Mustern organisiert, das die Erlangung eines wertvollen Grundstücks für ein Wohnkomplex durch korruptes Handeln mit Beteiligung einflussreicher Personen, einschließlich des damaligen Ministers für Gemeinde- und Gebietsentwicklung Oleksij Tschernyschow, vorsah.
Zusammenfassung des Falls
Das Höchste Antikorruptionsgericht hat eine strenge Maßnahme gegen den Vizepremier ergriffen, der in einen Korruptionsskandal in der Bauindustrie verwickelt ist. Dieser Fall ist ein lebhaftes Beispiel dafür, wie ein Korruptionsnetzwerk einflussreiche Beamte und große Geldsummen umfassen kann, aber dank der Arbeit der Justiz können Straftäter aufgedeckt und zur Rechenschaft gezogen werden.
Lesen Sie auch
- Selenskyj erklärte die Luftabwehr zur Hauptpriorität und berichtete über neue Vereinbarungen mit Partnern
- 5000 Hrywen für Schüler: Ukrainern wurden die Regeln für den Erhalt der Zahlung erklärt
- Werkzeug für Trump: Graham spricht über Pläne des Senats, die stärksten Sanktionen gegen Russland zu prüfen
- Militärhilfe für die Ukraine könnte steigen: EU-Kommissar nennt konkrete Zahlen
- Die 30-Tage-Regel wurde für Ukrainer in Polen eingeführt: Man kann alles verlieren
- Kostenloses Roaming in der EU offenbar mit Fallstrick: Wer von den Ukrainern muss nachzahlen