Syrsky führte das erste Gespräch mit dem NATO-Befehlshaber in Europa.


Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Oleksandr Syrsky, sprach am Mittwoch, dem 16. Juli, telefonisch mit dem neuen Befehlshaber der NATO-Gemeinsamen Streitkräfte in Europa, dem US-Luftwaffengeneral Alex Grinkevich. Syrsky schrieb in Telegram, dass Grinkevich ihn über die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine informierte.
Gespräch zwischen Syrsky und Grinkevich
'Das Gespräch fand im Geiste echter Partnerschaft statt. Ich erhielt feste Zusagen sowohl von Amerika als auch von der Allianz zur Unterstützung',- stellte Syrsky fest.
Nach den Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump und des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg über ein neues Waffenpaket für die Ukraine wird in den kommenden Monaten mit einer verstärkten Zusammenarbeit gerechnet.
'Ich bin den Verteidigungskräften der Ukraine aufrichtig dankbar für ihre Unterstützung',- fügte der Oberbefehlshaber hinzu.
Es sei daran erinnert, dass Syrsky kürzlich mit dem Befehlshaber der Nationalen Streitkräfte Lettlands, Kaspars Pudiņš, zusammenkam, der mit einem Arbeitsbesuch in der Ukraine war.
Außerdem wies Syrsky auf die Erfolge der ukrainischen Streitkräfte im Juni 2025 hin.
Der ukrainische General Syrsky sprach mit dem neuen NATO-Befehlshaber über Unterstützung und Zusammenarbeit, nach den Versprechungen über ein neues Waffenpaket für die Ukraine von den Führungspersönlichkeiten Amerikas und der Allianz. Die Ereignisse werden positiv wahrgenommen und als Schritt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit des Landes gesehen.
Lesen Sie auch
- In Kiew wurde eine Frau wegen Brandstiftung eines Fahrzeugs der Streitkräfte der Ukraine verurteilt - welche Strafe erhielt sie
- Von der Mobilisierung wegen amputierter Füße abgewichen — was das Gericht entschieden hat
- Vertrag zwischen den Eltern für TCK - wie man ihn ausstellt
- Tscheberloewski erklärte, wie man den Krieg gegen die Russische Föderation stoppen kann
- In Cherson griffen Besatzer mit einer Drohne das Auto des Chefrabbiners an - was bekannt ist
- Das Außenministerium reagierte auf Ungarns Einreiseverbot für einige Ukrainer