Der Plan für Militärhilfe der EU für die Ukraine in Höhe von 40 Milliarden Euro ist gescheitert.


Das Scheitern des Kalas-Plans: Die EU hat die Hilfe für die Ukraine gekürzt
Die Hauptdiplomatin der Europäischen Union, Kaia Kalas, plante, bis zu 40 Milliarden Euro Militärhilfe für die Ukraine zu mobilisieren. Doch nach dem Treffen der EU-Führer in Brüssel wurde der Kalas-Plan aufgrund fehlender Unterstützung wichtiger Länder erheblich gekürzt. Ursprünglich war die Lieferung von 1,5 Millionen Artilleriemunitionen vorgesehen, jedoch legte Ungarn ein Veto ein. Selbst die gekürzten Pläne erhielten nicht genügend Unterstützung in der EU.
Neben der Europäischen Union lehnen auch andere Länder eine größere Unterstützung für die Ukraine ab, wobei sie auf Haushaltsprobleme oder bevorzugte bilaterale Hilfe verweisen. Dennoch kann die Ukraine weiterhin auf die Unterstützung der EU-Länder zählen, mit Ausnahme Ungarns.
Kalas konnte nicht genügend Unterstützung von wichtigen Ländern und einflussreichen Beamten sichern und führte auch keine angemessenen Konsultationen durch. Dies führte zu einem erheblichen Schlag gegen ihre Autorität, und europäische Diplomaten äußern ihre Besorgnis. Doch die Pläne zur Hilfe für die Ukraine werden nicht gestoppt, und nächste Woche wird ein Gipfel zur Ukraine stattfinden, an dem Präsident Selenskyj teilnehmen wird.
Lesen Sie auch
- Energiequelle - welches Land der Welt die größten Kohlereserven hat
- Hitze drückt die Preise - in Odessa steigen die Preise für Milchprodukte stark
- Die Ausgaben sind gestiegen - in welchen Städten die Miete eine Gehalt 'auffrisst'
- Euro-Banknoten werden aktualisiert - wie sich die Währung der EU ändern wird
- Die Geheimnisse des Schelfs - die geringsten Tiefen, in denen Öl im Meer vorkommt
- Renovierung der Wohnung - wie viel muss man im Jahr 2025 ausgeben?